-
ReCyCONtrolSelbstlernende Steuerungstechniken für die automatisierte Produktion robuster Ressourcenschutzbetone - Schlüssel für die umfassende Verwertung mineralischer Stoffströme: Um die Betonproduktion auf den Standard Industrie 4.0 zu heben, sind künftig automatisierte, selbstlernende Prozessüberwachungs-, -steuerungs- und -regelungsmethoden erforderlich. Diese sollen mittels berührungsfreier Messsysteme die schwankende Zusammensetzung der Betonausgangsstoffe erfassen und darauf aufbauend die Eigenschaften des Endprodukts Beton durch Zugabe speziell abgestimmter Additive während des Mischprozesses aussteuern. Dafür wird das Konsortium „ReCyControl“ gezielt derartige Techniken entwickeln.Led by: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael HaistTeam:Year: 2021Funding: BMBFDuration: 36 Monate
-
Vermeidung von Farbtonunregelmäßigkeiten an Sichtbetonflächen: Wechselwirkungen zwischen Schalungsvibrationen und BetontechnologieZiel dieses Projektes ist es betontechnologische und bauverfahrenstechnische Strategien zur sicheren Vermeidung von Farbtonunregelmäßigkeiten, insbesondere Dunkelverfärbungen im unteren Wandbereich und Abzeichnungen der Bewehrung, infolge von Schalungsvibrationen an Sichtbetonbauteilen zu entwickeln.Led by: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael HaistTeam:Year: 2021Funding: BMWiDuration: 30 Monate
-
Auswirkungen erhöhter Frischbetontemperaturen auf Frisch- und FestbetoneigenschaftenDieses Forschungsvorhaben befasst sich in Zusammenarbeit des Instituts für Baustoffe der Leibniz Universität Hannover und des Lehrstuhls für Baustofftechnik der Ruhr-Universität Bochum mit den Auswirkungen erhöhter Frischbetontemperaturen auf Frisch- und Festbetoneigenschaften. Ziel ist die orientierende Ermittlung des Einflusses erhöhter Frischbetontemperaturen auf maßgebende Frisch- und Festbetoneigenschaften an wesentlichen „Eckbetonen“.Led by: Prof. Dr.-Ing. Michael HaistTeam:Year: 2021Funding: Forschungsgemeinschaft Transportbeton e.V. (FTB)Duration: 12 Monate
-
Klimaoptimierter Beton – ein Beitrag zum klimaverträglichen BauenZiel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung einer Roadmap für den Weg zur klimaoptimierten (Transport-)Betonherstellung. Dabei liegt der Fokus auf der Identifizierung verschiedener Maßnahmen zur signifikanten Reduktion der CO2-Emissionen bei der Betonherstellung. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit dem Institut für Baumanagement, Digitales Bauen und Robotik im Bauwesen der RWTH Aachen bearbeitet.Led by: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael HaistTeam:Year: 2021Funding: Forschungsgemeinschaft Transportbeton e.V. (FTB)Duration: 12 Monate
-
CONCERT-CCair - Component additive approach to predict Cement paste Rheology considering Secondary Cementitious Materials and their special effect on thixotropy and concrete de-airing behaviourDie Verwendung von calcinierten Tonen als Zementersatzstoff geht mit einer Veränderung der rheologischen Eigenschaften des Betons einher. Die Auswirkungen auf die Thixotropie sowie auf das Luftaufstiegsverhalten wird in diesem Forschungsvorhaben untersucht, um gezielte Vorhersagen bezüglich einer passenden Verarbeitbarkeit sowie hochwertigen Entlüftung tonhaltiger Betone sicherzustellen.Led by: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael HaistTeam:Year: 2021Funding: DFGDuration: 36 Monate
-
Charakterisierung der Frischbetoneigenschaften mittels optischer berührungsfreier MessmethodenTeam:Year: 2020Funding: Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. (DBV)Duration: 24 Monate
-
Designmodell für nachhaltige, ausblüh- und verbrenn-resistente Fugenmörtel mit gezielter Einstellung der Mörtelfarbe im erhärteten ZustandZiel dieses Forschungsprojektes die Entwicklung von funktionsverbesserten Mörteln, bei gleichzeitiger Farbvielfalt und Farbechtheit, die karbonatische Ausblühungen und Verbrennungen, auch bei ungünstigen Klimabedingungen wie zu niedrigen oder zu hohen Temperaturen sowie hoher Luftfeuchtigkeit, verhindern.Led by: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael HaistTeam:Year: 2020Funding: BMWiDuration: 24 Monate
-
CONCERT - Component additive approach to predict Cement paste Rheology considering mineral and particle heterogeneity on different scalesLed by: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael HaistTeam:Year: 2018Funding: DFGDuration: 36 Monate
-
Beurteilung der Sedimentationsstabilität von Frischbeton - Teil2: ViskowaageLed by: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ludger LohausTeam:Year: 2017Funding: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V.Duration: 12 Monate