Am Institut für Baustoffe erstreckt sich die Forschung von der Nano- bis zur Makroskala. Die Forschung auf diesen übergreifenden Größenbereichen ist essentiell für die Entwicklung nachhaltiger, zukunftsoptimierter Materialien. Auf Nanoskala ermöglichen Additive wie Nanopartikel gezielte Verbesserungen von Festigkeit, Dauerhaftigkeit und Ressourceneffizienz. Im Mikrometerbereich wird die Mikrostruktur analysiert, um Porenstruktur, Phasenzusammensetzung und Materialverbunde umweltfreundlich zu optimieren. Makroskopisch stehen Belastungstests und Lebenszyklusanalysen im Fokus, um die Praxistauglichkeit zu bewerten. Am Institut für Baustoffe untersuchen hoch motivierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler neuartige, recyclingfähige und CO2-reduzierte Baustoffe durch Kombination experimenteller Forschung und KI-gestützer Modellierung. Unser Ziel ist es, intelligente Baustoffe für klimaangepasstes, nachhaltiges Bauen zu schaffen.
Am Institut für Baustoffe erstreckt sich die Forschung von der Nano- bis zur Makroskala. Die Forschung auf diesen übergreifenden Größenbereichen ist essentiell für die Entwicklung nachhaltiger, zukunftsoptimierter Materialien. Auf Nanoskala ermöglichen Additive wie Nanopartikel gezielte Verbesserungen von Festigkeit, Dauerhaftigkeit und Ressourceneffizienz. Im Mikrometerbereich wird die Mikrostruktur analysiert, um Porenstruktur, Phasenzusammensetzung und Materialverbunde umweltfreundlich zu optimieren. Makroskopisch stehen Belastungstests und Lebenszyklusanalysen im Fokus, um die Praxistauglichkeit zu bewerten. Am Institut für Baustoffe untersuchen hoch motivierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler neuartige, recyclingfähige und CO2-reduzierte Baustoffe durch Kombination experimenteller Forschung und KI-gestützer Modellierung. Unser Ziel ist es, intelligente Baustoffe für klimaangepasstes, nachhaltiges Bauen zu schaffen.