ConcreteVisionLab
-
ReCyCONtrolSelbstlernende Steuerungstechniken für die automatisierte Produktion robuster Ressourcenschutzbetone - Schlüssel für die umfassende Verwertung mineralischer Stoffströme: Um die Betonproduktion auf den Standard Industrie 4.0 zu heben, sind künftig automatisierte, selbstlernende Prozessüberwachungs-, -steuerungs- und -regelungsmethoden erforderlich. Diese sollen mittels berührungsfreier Messsysteme die schwankende Zusammensetzung der Betonausgangsstoffe erfassen und darauf aufbauend die Eigenschaften des Endprodukts Beton durch Zugabe speziell abgestimmter Additive während des Mischprozesses aussteuern. Dafür wird das Konsortium „ReCyControl“ gezielt derartige Techniken entwickeln.Leitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael HaistTeam:Jahr: 2021Förderung: BMBFLaufzeit: 36 Monate
Institut für Baustoffe
-
DFWind - Deutsche Forschungsplattform für Windenergie – Phase 1+Die Verlängerung des Verbundprojekts DFWind zur Installation und Instrumentierung einer Forschungswindenergieanlage in Kooperation mit dem DLR und FORWind. Das Institut für Baustoffe konzeptioniert in diesem Zusammenhang ein umfangsreiches Monitoringsystem zur Erfassung der Verformungen entlang der Schnittstelle zwischen Turmfuß, Vergussfuge und Fundament.Leitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Haist, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ludger LohausTeam:Jahr: 2018Förderung: BMWiLaufzeit: 18 Monate
-
Erkundung und Modellierung der Verformungsmechanismen von Zementstein auf der Grundlage neuartiger Röntgen-KleinwinkelstreuuntersuchungenLeitung: Prof. Dr.-Ing. Michael HaistTeam:Jahr: 2019Förderung: DFGLaufzeit: 36 Monate
-
Sichere Betonförderung – Pumpbarkeit und PumpstabilitätLeitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ludger Lohaus, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael HaistTeam:Jahr: 2019Förderung: Bundesministerium für Wirtschaft und EnergieLaufzeit: 27 Monate
-
Dauerhaftigkeitsnachweise chemisch beanspruchter Betone und Betonbauteile: Nachweise beim chemischen Angriff durch organische und anorganische SäurenDer chemische Angriff von Beton durch Säuren ist für eine Vielzahl von Bauteilen und Anwendungen von großer wirtschaftlicher Bedeutung und stellt hohe Anforderungen an die eingesetzten Betone. Zur Abschätzung der Lebensdauer von Bauteilen und Bauwerken werden verlässliche Performance-Prüfverfahren benötigt. Hierfür wurden im Projekt Dauerhaftigkeits-Nachweiskonzepte für Betone in den Expositionsklassen ≥XA3 und XA+ entwickelt. Ferner wurde in Zusammenarbeit mit verschiedenen Industriepartnern ein Schnellprüfverfahren zur Qualitätssicherungszwecken im Fertigteilwerk entwickelt.Jahr: 2019
-
Grout-WATCH – Untersuchung des Tragverhaltens von Offshore-Grout-Verbindungen unter Wasser an Tragstrukturen mit dynamischen WechselwirkungenDurch den Einsatz von faseroptischer Messtechnik wird erstmals der Schädigungsmechanismus innerhalb einer Grouted-Joint-Verbindung infolge zyklischer Beanspruchung erfasst. Somit sollen Rückschlüsse auf den Zustand des verwendeten Hochvergussmörtels, dem sogenannten Grout, während der Betriebsphase einer Offshore-Windenergieanlage gezogen werden.Leitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael HaistTeam:Jahr: 2020Förderung: BMWiLaufzeit: 36 Monate
-
DFWind - Deutsche Forschungsplattform für Windenergie – Phase 2In der zweiten Phase des BMWi geförderten Projekts wird eine Forschungswindenergieanlage vom Institut für Baustoffe mit Messsensorik ausgestattet. Hierdurch werden Verformungsänderungen innerhalb der Mörtelfuge sowie an der Schnittstelle zwischen dem Turmfuß und dem Fundament bei der Errichtung als auch während der Betriebsphase erfasst.Leitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Haist, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ludger LohausTeam:Jahr: 2020Förderung: BMWiLaufzeit: 36 Monate
-
Langzeitverformungsverhalten bei veränderlichen hygrisch-mechanischen Beanspru-chungen - Kriechen und Schwinden bei veränderlichen hygrischen BeanspruchungenLeitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael HaistTeam:Jahr: 2020Förderung: DFGLaufzeit: 36 Monate
-
Auswirkungen erhöhter Frischbetontemperaturen auf Frisch- und FestbetoneigenschaftenDieses Forschungsvorhaben befasst sich in Zusammenarbeit des Instituts für Baustoffe der Leibniz Universität Hannover und des Lehrstuhls für Baustofftechnik der Ruhr-Universität Bochum mit den Auswirkungen erhöhter Frischbetontemperaturen auf Frisch- und Festbetoneigenschaften. Ziel ist die orientierende Ermittlung des Einflusses erhöhter Frischbetontemperaturen auf maßgebende Frisch- und Festbetoneigenschaften an wesentlichen „Eckbetonen“.Leitung: Prof. Dr.-Ing. Michael HaistTeam:Jahr: 2021Förderung: Forschungsgemeinschaft Transportbeton e.V. (FTB)Laufzeit: 12 Monate
-
Klimaoptimierter Beton – ein Beitrag zum klimaverträglichen BauenZiel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung einer Roadmap für den Weg zur klimaoptimierten (Transport-)Betonherstellung. Dabei liegt der Fokus auf der Identifizierung verschiedener Maßnahmen zur signifikanten Reduktion der CO2-Emissionen bei der Betonherstellung. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit dem Institut für Baumanagement, Digitales Bauen und Robotik im Bauwesen der RWTH Aachen bearbeitet.Leitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael HaistTeam:Jahr: 2021Förderung: Forschungsgemeinschaft Transportbeton e.V. (FTB)Laufzeit: 12 Monate
-
CONCERT-CCair - Component additive approach to predict Cement paste Rheology considering Secondary Cementitious Materials and their special effect on thixotropy and concrete de-airing behaviourDie Verwendung von calcinierten Tonen als Zementersatzstoff geht mit einer Veränderung der rheologischen Eigenschaften des Betons einher. Die Auswirkungen auf die Thixotropie sowie auf das Luftaufstiegsverhalten wird in diesem Forschungsvorhaben untersucht, um gezielte Vorhersagen bezüglich einer passenden Verarbeitbarkeit sowie hochwertigen Entlüftung tonhaltiger Betone sicherzustellen.Leitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael HaistTeam:Jahr: 2021Förderung: DFGLaufzeit: 36 Monate
-
ReCyCONtrolSelbstlernende Steuerungstechniken für die automatisierte Produktion robuster Ressourcenschutzbetone - Schlüssel für die umfassende Verwertung mineralischer Stoffströme: Um die Betonproduktion auf den Standard Industrie 4.0 zu heben, sind künftig automatisierte, selbstlernende Prozessüberwachungs-, -steuerungs- und -regelungsmethoden erforderlich. Diese sollen mittels berührungsfreier Messsysteme die schwankende Zusammensetzung der Betonausgangsstoffe erfassen und darauf aufbauend die Eigenschaften des Endprodukts Beton durch Zugabe speziell abgestimmter Additive während des Mischprozesses aussteuern. Dafür wird das Konsortium „ReCyControl“ gezielt derartige Techniken entwickeln.Leitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael HaistTeam:Jahr: 2021Förderung: BMBFLaufzeit: 36 Monate
[nicht kategorisiert]
-
Beurteilung der Sedimentationsstabilität von Frischbeton – Phase 2 zum DAfStb-Forschungsvorhaben im Arbeitskreis FrischbetonLeitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ludger Lohaus; Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael HaistTeam:Jahr: 2019Förderung: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V.Laufzeit: 12 Monate