Zeige Ergebnisse 1 -
20
von 268
2025
Deiters M, Schack T, Fischer M, Kiltz D, Haist M. Dunkelverfärbungen im unteren Wandbereich von Sichtbetonflächen: Wechselwirkungen zwischen Schalungsvibrationen und Betontechnologie. Beton- und Stahlbetonbau. 2025 Mär 4;120(3):206-216. doi: 10.1002/best.202400059
Engelhardt M, Kalytta-Mewes A, Volkmer D, Lohmann J, Ritter M, Schaan G et al. Micro- and nanostructural investigations of high and ultra-high performance concrete under fatigue. International journal of fatigue. 2025 Okt;199:109038. Epub 2025 Apr 30. doi: 10.1016/j.ijfatigue.2025.109038
Haist M, Coenen M, Schack T, Vogel C, Strybny B, Meyer M et al. Beton 4.0 - Geregelte Nachhaltigkeit. in Rogge A, Meng B, Hrsg., Tagungsband zur 11. Jahrestagung des DAfStb mit 63. Forschungskolloquium der BAM. Bundesanstalt für Materialforschung ud -prüfung (BAM). 2025. S. 10-21 doi: 10.26272/opus4-61338
Haist M, Glock C, Wiens L. Climate-friendly concrete construction using standardized benchmarks: The GHG guideline published by the DAfStb. Betonwerk und Fertigteil-Technik/Concrete Plant and Precast Technology. 2025;91(3):85.
Haist M, Glock C, Wiens U, Heckmann M, Schack T. Die neue DAfStb-Richtlinie „Treibhausgasreduzierte Tragwerke aus Beton, Stahlbeton oder Spannbeton“: Meilenstein für den Klimaschutz. Beton- und Stahlbetonbau. 2025 Jan 16;120(1):55-59. doi: 10.1002/best.202400090
Haist M, Coenen M, Schack T, Strybny B, Beyer DC. ReCyCONtrol project consortium – Key technologies for the digital revolution in concrete construction. BFT International. 2025;91(2):30-33.
Haist M, Stemmermann P. Zement-Recycling: Nachhaltigkeit in der Schnittstelle zwischen Klima- und Ressourcenschutz. Betonwerk und Fertigteil-Technik/Concrete Plant and Precast Technology. 2025;91(3):31-32.
Keßler S, Anders S, Gädt T, Haist M, Mechtcherine V. Memorandum zur Hochschullehre: Werkstoffe im Bauwesen: Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung im Bauingenieurstudium. BAUTECHNIK. 2025 Jun 19;102(6):337-351. doi: 10.1002/bate.202500028
Link J. Ein Modell zur Vorhersage des Einflusses von Vorscherungen und Hydrationsprozessen auf die rheologischen Eigenschaften von Zementsuspensionen. Hannover: Institut für Baustoffe, Leibniz Universität Hannover, 2025. 210 S. (Berichte aus dem Institut für Baustoffe). doi: 10.15488/18798
Markowski J. Zylinderförmige Drucktragglieder aus ultra-hochfestem Beton bewehrt mit Stahlblech und faserverstärktem Kunststoff. Hannover: Institut für Baustoffe, Leibniz Universität Hannover, 2025. 258 S. (Berichte aus dem Institut für Baustoffe).
Schack T, Haist M. Betone mit ternären klinkereffizienten Zementen: Review der mechanischen Leistungsfähigkeit und Dauerhaftigkeit unter Berücksichtigung der THG-Emissionen. Beton- und Stahlbetonbau. 2025 Jan 16;120(1):2-11. doi: 10.1002/best.202400082
Schack T, Deiters MV, Fischer M, Kiltz D, Haist M. Dunkelverfärbungen im unteren Wandbereich an Sichtbetonflächen: Teil 1: Entstehungsmechanismen. Beton : die Fachzeitschrift für Bau + Technik. 2025 Feb 4;2025(1+2):484-490.
Schack T, Dittmar S, Schauerte M, Mazanec O, Haist M. Luftporenbeton mit superabsorbierenden Polymeren (SAP): Teil 3: Robustheit gegenüber Schwankungen der Ausgangsstoffe und Umgebungsbedingungen. Beton- und Stahlbetonbau. 2025 Jan 16;120(1):44-54. Epub 2024 Jun 21. doi: 10.1002/best.202400036
Strybny B, Schack T, Link J, Deiters M, Haist M. Entlüftungs- und Verdichtungsverhalten von Frischbeton: Grundlegende Mechanismen und Bauteileigenschaften. Beton- und Stahlbetonbau. 2025 Jun 19;120(6):434-445. Epub 2025 Mai 2. doi: 10.1002/best.202500006
2024
Ali MA, Oneschkow N, Mahlbacher M, Lohaus L, Haist M. Moisture-induced damage mechanisms in high-strength concrete due to compressive fatigue loading. in Henry RS, Palermo A, Hrsg., ReConStruct: Resilient Concrete Structures - Proceedings of the 20th fib Symposium, 2024. fib. The International Federation for Structural Concrete. 2024. S. 205-214. (fib Symposium).
Basaldella M, Lohaus L, Oneschkow N. Does the fatigue resistance really decrease with higher concrete strength? in Henry RS, Palermo A, Hrsg., ReConStruct: Resilient Concrete Structures - Proceedings of the 20th fib Symposium, 2024. fib. The International Federation for Structural Concrete. 2024. S. 215-222. (fib Symposium).
Beyer D, Neumann J, Schack T, Breitenbücher R, Haist M. Einfluss erhöhter Frischbeton- und Umgebungstemperaturen auf die Betoneigenschaften. Beton- und Stahlbetonbau. 2024 Aug 9;119(8):547-558. Epub 2024 Jun 16. doi: 10.1002/best.202400021
Borgelt JM, Possekel J, Schaumann P, Dreger D, Ghafoori E. Innovative test concept for evaluating fatigue degradation process of submerged grouted connections. Engineering Structures. 2024 Mär 1;302:1-15. 117335. Epub 2024 Jan 4. doi: 10.1016/j.engstruct.2023.117335
Coenen M, Meyer M, Beyer D, Heipke C, Haist M. Computer Vision as Key to an Automated Concrete Production Control. in Gonzalez-Moret V, Zhang J, García de Soto B, Brilakis I, Hrsg., Proceedings of the 41st International Symposium on Automation and Robotics in Construction. Lille, France: International Association for Automation and Robotics in Construction (IAARC). 2024. S. 26-33. (Proceedings of the International Symposium on Automation and Robotics in Construction). doi: 10.22260/ISARC2024/0005
Coenen M, Vogel C, Schack T, Haist M. Deep Concrete Flow: Deep learning based characterisation of fresh concrete properties from open-channel flow using spatio-temporal flow fields. Construction and Building Materials. 2024 Jan 12;411:134809. Epub 2023 Dez 30. doi: 10.1016/j.conbuildmat.2023.134809