AUSBILDUNG ALS BAUSTOFFPRÜFER/IN (AUSBILDUNGSSCHWERPUNKT MÖRTEL- UND BETONTECHNIK) ZUM 01.08.2021 ZU BESETZEN



Materialschäden an Bauwerken können verheerende Folgen haben. Um dieses zu vermeiden werden deshalb alle Baustoffe einer Materialprüfung unterzogen.
Die Aufgabe des/der Baustoffprüfers/Baustoffprüferin ist es, Materialien, die zum Bauen verwendet werden, zu prüfen. In dem Ausbildungsschwerpunkt sind dieses Untersuchungen an Zement, Kalk, Gips, Frisch- und Festmörtel, Zuschlägen, Frisch- und Festbeton. Zu der Durchführung der Prüfungen gehört genauso das Bedienen, Warten und Pflegen der Prüfmaschinen, Prüfgeräte, Messmittel und der Laborausrüstung.
Weitere Informationen zum Institut findest du unter www.baustoff.uni-hannover.de.
Weitere Informationen zu dem Ausbildungsberuf findest Du unter www.berufenet.arbeitsagentur.de.
Ausbildung
Baustoffprüfungen finden entweder in Laboren oder auf Baustellen statt. Die Ausbildung am Institut erfolgt hauptsächlich in dessen Laborräumen. Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre mit der Möglichkeit zur Verkürzung bei entsprechender Voraussetzung.
Du hast ein gutes physikalisches und chemisches Verständnis, technisches Interesse, eine gute Beobachtungsgabe, bist körperlich belastbar und möchtest gewissenhaft und genau arbeiten?
Dann bist Du bei uns richtig!
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Bei allgemeinen Fragen freut sich Frau Hildebrand, Telefon 0511 762-3101, auf deinen Anruf.
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Institut für Baustoffe
z. Hd. Frau Hildebrand
Nienburger Straße 3, 30167 Hannover
E-Mail: a.hildebrand@baustoff.uni-hannover.de