Aktuelle Meldungen aus dem IfB
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) (EntgGr. 13 TV-L, 100 %) zum Thema „Rheologisches Verhalten hochleistungsfähiger Vergussmörtel“
Am Institut für Baustoffe ist eine Stelle als
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)
(EntgGr. 13 TV-L, 100 %) zum Thema „Rheologisches Verhalten hochleistungsfähiger Vergussmörtel“
zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Eine Verlängerung bis zur Promotion ist vorgesehen.
Ein wesentlicher Forschungsschwerpunkt am Institut für Baustoffe ist die Erforschung des rheologischen Verhaltens zementgebundener Baustoffe. Die Forschungsergebnisse sollen insbesondere Eingang finden in der Verarbeitung von Hochleistungsbetonen im Ingenieurbau und in der Offshore-Windenergie.
Wir bieten Ihnen eine interessante, abwechslungsreiche und vielseitige Beschäftigung in einem jungen, dynamischen Team. Wenn Sie an der Bearbeitung wissenschaftlicher Themen mit hohem Praxisbezug interessiert sind, würden wir uns über Ihre Bewerbung freuen.
Aufgabenbeschreibung
Der Aufgabenbereich umfasst im Wesentlichen die wissenschaftliche Bearbeitung eines Forschungsprojekts zum Thema ‘Verformungsverhalten von hochleistungsfähigen Vergussmörteln unter zyklischer, kontinuierlicher Scherung‘. Im Rahmen des Forschungsprojektes soll das Materialverhalten verschiedener Hochleistungsmörtel unter zyklischer Beanspruchung in Kombination neuester experimenteller Methoden erfasst, beschrieben und modelliert werden.
Für die Untersuchungen stehen Ihnen eine umfangreiche Laborausstattung und Prüftechnik sowie modernste Messtechnik zur Verfügung. Eine Promotion ist im Rahmen der ausgeschriebenen Stelle ausdrücklich erwünscht.
Einstellungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Einstellung ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom oder Master) der Fachrichtungen Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Materialwissenschaften, Verfahrenstechnik oder Physik sowie ein besonderes Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten und ein hohes Maß an Eigeninitiative.
Erwartet werden sehr gute grundlegende Fachkenntnisse sowie die Fähigkeit, technische Zusammenhänge strukturiert zu verschriftlichen. Die Bereitschaft zur Teamarbeit, die Mitarbeit im Versuchslabor des Instituts sowie gute EDV-, Deutsch- und Englischkenntnisse sind ebenfalls erforderlich.
Auf Wunsch kann eine Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden.
Die Leibniz Universität Hannover will die berufliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern besonders fördern und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Für Auskünfte steht Ihnen Frau Nikoleta Spanos (E-Mail: institutbaustoff.uni-hannover.de) gerne zur Verfügung.
Ihre aussagekräftige Bewerbung (inkl. Anschreiben, Motivationsschreiben, Lebenslauf sowie den relevanten Zeugnisunterlagen) richten Sie bitte bis zum 13.10.2019 in elektronischer Form (als zusammenhängendes PDF-Dokument) an
E-Mail: institutbaustoff.uni-hannover.de
oder postalisch an:
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Institut für Baustoffe
Appelstraße 9A
30167 Hannover
http://www.uni-hannover.de/jobs
Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter http://www
.uni-hannover.de/de/datenschutzhinweise-bewerbung/.