-
Auswirkungen erhöhter Frischbetontemperaturen auf Frisch- und FestbetoneigenschaftenDieses Forschungsvorhaben befasst sich in Zusammenarbeit des Instituts für Baustoffe der Leibniz Universität Hannover und des Lehrstuhls für Baustofftechnik der Ruhr-Universität Bochum mit den Auswirkungen erhöhter Frischbetontemperaturen auf Frisch- und Festbetoneigenschaften. Ziel ist die orientierende Ermittlung des Einflusses erhöhter Frischbetontemperaturen auf maßgebende Frisch- und Festbetoneigenschaften an wesentlichen „Eckbetonen“.Leitung: Prof. Dr.-Ing. Michael HaistTeam:Jahr: 2021Förderung: Forschungsgemeinschaft Transportbeton e.V. (FTB)Laufzeit: 12 Monate
-
ReCyCONtrolSelbstlernende Steuerungstechniken für die automatisierte Produktion robuster Ressourcenschutzbetone - Schlüssel für die umfassende Verwertung mineralischer Stoffströme: Um die Betonproduktion auf den Standard Industrie 4.0 zu heben, sind künftig automatisierte, selbstlernende Prozessüberwachungs-, -steuerungs- und -regelungsmethoden erforderlich. Diese sollen mittels berührungsfreier Messsysteme die schwankende Zusammensetzung der Betonausgangsstoffe erfassen und darauf aufbauend die Eigenschaften des Endprodukts Beton durch Zugabe speziell abgestimmter Additive während des Mischprozesses aussteuern. Dafür wird das Konsortium „ReCyControl“ gezielt derartige Techniken entwickeln.Leitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael HaistTeam:Jahr: 2021Förderung: BMBFLaufzeit: 36 Monate
-
Vermeidung von Farbtonunregelmäßigkeiten an Sichtbetonflächen: Wechselwirkungen zwischen Schalungsvibrationen und BetontechnologieZiel dieses Projektes ist es betontechnologische und bauverfahrenstechnische Strategien zur sicheren Vermeidung von Farbtonunregelmäßigkeiten, insbesondere Dunkelverfärbungen im unteren Wandbereich und Abzeichnungen der Bewehrung, infolge von Schalungsvibrationen an Sichtbetonbauteilen zu entwickeln.Leitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael HaistTeam:Jahr: 2021Förderung: BMWiLaufzeit: 30 Monate
-
Charakterisierung der Frischbetoneigenschaften mittels optischer berührungsfreier MessmethodenTeam:Jahr: 2020Förderung: Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. (DBV)Laufzeit: 24 Monate
-
Designmodell für nachhaltige, ausblüh- und verbrenn-resistente Fugenmörtel mit gezielter Einstellung der Mörtelfarbe im erhärteten ZustandZiel dieses Forschungsprojektes die Entwicklung von funktionsverbesserten Mörteln, bei gleichzeitiger Farbvielfalt und Farbechtheit, die karbonatische Ausblühungen und Verbrennungen, auch bei ungünstigen Klimabedingungen wie zu niedrigen oder zu hohen Temperaturen sowie hoher Luftfeuchtigkeit, verhindern.Leitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael HaistTeam:Jahr: 2020Förderung: BMWiLaufzeit: 24 Monate
-
Sichere Betonförderung – Pumpbarkeit und PumpstabilitätLeitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ludger Lohaus, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael HaistTeam:Jahr: 2019Förderung: Bundesministerium für Wirtschaft und EnergieLaufzeit: 27 Monate
-
Quantifizierung der Einflüsse aus Early-Age-Movement auf das Tragverhalten von Grout-Verbindungen zur Optimierung von Design und Installation von Windenergieanlagen und Plattformen (GREAM)Leitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ludger LohausTeam:Jahr: 2018Förderung: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen BundestagesLaufzeit: 36 Monate
-
Mischungsstabilität von Beton unter Rütteleinwirkung - Analyse des nano- und mikroskopischen Strukturaufbau- und Strukturabbauverhaltens zementhaltiger SuspensionenLeitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ludger LohausTeam:Jahr: 2018Förderung: DFGLaufzeit: 30 Monate
-
CONCERT - Component additive approach to predict Cement paste Rheology considering mineral and particle heterogeneity on different scalesLeitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael HaistTeam:Jahr: 2018Förderung: DFGLaufzeit: 36 Monate
-
Beurteilung der Sedimentationsstabilität von Frischbeton - Teil2: ViskowaageLeitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ludger LohausTeam:Jahr: 2017Förderung: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V.Laufzeit: 12 Monate
-
Pumpstabilität von Beton - Prüfverfahren zur Mischungsstabilität bei hohem Druck (2. Phase/ Kooperation mit der TU Dresden)Leitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ludger LohausTeam:Jahr: 2016Förderung: DBVLaufzeit: 14 Monate
-
DAfStb - Sachstandsbericht „Frischbeton – Eigenschaften, Einflüsse und Prüfung“Leitung: Univ.-Prof. Ludger LohausTeam:Jahr: 2016Laufzeit: seit 06/2016
-
GROWup OPC: Überwiegend axial wechselbeanspruchte Grout-Verbindungen in Tragstrukturen von Offshore-Windenergieanlagen mit Ordinary-Portland-Cement–GroutErmittlung der Verwendbarkeit von Zementleimsuspensionen (OPC-Grout) als Füllmaterial für Grouted Joints in Jackets von Offshore-WindenergieanlagenLeitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ludger LohausTeam:Jahr: 2015Förderung: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)Laufzeit: bis Oktober 2016
-
Fließfähige Betone mit erhöhter Pump- und Rüttelstabilität Betonentwurf – Verarbeitungstechnik – RegelungLeitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ludger LohausTeam:Jahr: 2014Förderung: BMWi/AiF; DBV unter der IGF-Vorhaben Nr. 18345 NLaufzeit: 2014-2017
-
GROWup Grouted Joints for Offshore Wind Energy Converters under reversed axial loadings and upscaled thicknessesLeitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ludger LohausTeam:Jahr: 2013Förderung: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)Laufzeit: 36 Monate
-
Entwicklung entmischungsstabiler Sichtbetone und darauf abgestimmter neuer Verarbeitungstechniken für die zuverlässige und wirtschaftliche Herstellung anspruchsvoller SichtbetonbauteileLeitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ludger LohausTeam:Jahr: 2013Förderung: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) - „Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand“Laufzeit: 18 Monate